Group Fleet Newsletter 2023

Wiener Elektrotage: Welt der E-Mobilität

Vom 13. bis 17. September steht Wien unter Strom. In dieser Zeit werden viele aktuelle E-Modelle präsentiert und können Probe gefahren werden. Ein Elektrofahrzeug überzeugt aber nur, wenn es unter realen Bedingungen gefahren werden kann. VW, Audi, VW Nutzfahrzeuge und CUPRA stellen auf den Wiener Elektrotagen die größte Flotte an Testfahrzeugen bereit. Von Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge stehen ID. 3 Pro S, ID. 4 GTX 4 Motion, ID. 5 GTX 4 Motion, ID. Buzz Cargo und der ID. Buzz Pro für Probefahrten zur Verfügung. CUPRA ist mit dem Born und Škoda mit Enyaq Coupé RS sowie Enyaq 80 in der Testflotte vertreten. Audi stellt mit Q8 e-tron, Q4 e-tron Sportback und Q4 e-tron ein starkes Premium-Angebot bereit. Moon Power präsentiert Komplett-Lösungen aus dem Bereich E-Lade-Infrastruktur.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

VW PKW

Bis Ende dieses Jahrzehnts will die Marke Volkswagen 75 neue E-Modelle auf den Markt bringen. Noch in diesem Jahr steht die Markteinführung der Limousine ID.7 am Programm. Mit den Erfolgsmodellen ID. 3 Pro S, ID. 4 GTX 4 Motion und ID. 5 GTX 4 Motion können die aktuellen vollelektrischen Bestseller auf den Wiener Elektrotagen Probe gefahren werden.

Der neue ID.3 von Volkswagen

Volkswagen präsentierte heuer im Frühjahr den ID.3 mit einem umfangreichen Upgrade. Die zweite Generation überzeugt mit frischem Design und verbesserter Aerodynamik, hochwertigeren Materialien im Innenraum, die zu über 70 Prozent aus Rezyklat bestehen, und Assistenzsystemen der neuesten Generation. Serienmäßig sind auch Funktionen wie Plug & Charge, bei der sich das Auto mit dem Einstecken des Ladekabels an einer Säule authentifiziert und den Ladevorgang startet, sowie der intelligente e-Routenplaner. Die neueste Software-Generation verbessert die Systemperformance und ist in der Lage, Updates Over-the-Air zu empfangen.
Das kompakte 5,3-Zoll-Fahrer-Display wird über das Multifunktionslenkrad gesteuert. Zentrales Element ist das nun serienmäßige 12 Zoll große Touch-Display für Navigation, Telefonie, Medien, Assistenzsysteme und Fahrzeug-Setup in der Konsolenmitte.

Der ID.3 erreicht mit einer 58-kWh-Batterie eine Reichweite von rund 428 Kilometer. Der Fahrakku im ID.3 Pro S mit 77-kWh-Netto-Energieinhalt ermöglicht einen Aktionsradius von bis zu 558 Kilometer.

Mit Dualmotor Allradantrieb: ID. 4 GTX 4MOTION

Das Kürzel "GTX" kennzeichnet in der ID. Modellfamilie die jeweiligen Performance-Modelle. Und der ID.4 GTX ist das erste vollelektrische Performance- und Allrad-Modell unter diesem Label. Zwei E-Motoren an der Hinter- und Vorderachse leisten gemeinsam maximal 220 kW/299 PS und sorgen so nicht nur für eine starke Performance sondern bieten auch die Traktionsvorteile eines elektrischen Allradantriebs. Das Topmodell beschleunigt in 3,2 Sekunden aus dem Stand auf 60 km/h und in 6,2 Sekunden bis 100 km/h. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Die Batterie mit 77 kWh Energie (netto) ermöglicht abhängig von den Fahrbedingungen eine Reichweite von bis zu 497 Kilometer. Mit 125 kW maximaler Ladeleistung lässt sich die Batterie schnell wieder aufladen.

Elegantes E-SUV-Coupé: ID. 5 GTX 4MOTION

Der allradgetriebene ID.5 GTX bringt 200 kW/299 PS auf die Räder (Heckantrieb mit 128 kW/174 PS oder 150 kW/204 PS). Dank der neuesten Software-Generation können die Modelle mit der 77-kWh-Batterie jetzt mit max. 135 kW statt mit 125 kW Leistung geladen werden. Damit ist der ID.5 GTX in 36 Minuten für die nächsten 320 Kilometer aufgeladen. Die Reichweite der Allradversion beträgt bis zu 512 Kilometer.
VW bietet das vollelektrische SUV optional mit "Travel Assist mit Schwarmdaten" an. Dieses System ermöglicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich eine teilautomatisierte Quer- und Längsführung und erstmals den assistierten Spurwechsel auf Autobahnen. Ebenfalls neu ist die Memory-Funktion für das selbstständige Einparken auf einer zuvor abgespeicherten Strecke.

Das 4,60 Meter lange SUV bietet bei einem Radstand von 2,77 Meter so viel Platz wie ein konventionelles SUV der nächsthöheren Klasse. So fasst der Gepäckraum bis zu 1.561 Liter.

Mit dem Augmented-Reality-Head-up-Display steht eine einzigartige High-Tech-Option zur Wahl. Dabei werden beispielsweise die Abbiegepfeile der Navigation in die Windschutzscheibe eingespiegelt und erscheinen für eine natürliche Wahrnehmung im Blickfeld in zehn Meter Entfernung vor dem Fahrzeug in das Straßenbild integriert. Die neue optimierte Sprachbedienung versteht auch freie Formulierungen und erkennt, ob der Passagier auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz spricht.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Audi

Der Ingolstädter Premiumhersteller geht in Richtung 100 Prozent Elektromobilität. So sollen ab 2026 ausschließlich vollelektrische Modelle entwickelt werden. Bis 2025 werden zehn neue E-Modelle vorgestellt, bis 2027 will die Marke in allen Kernsegmenten ein rein elektrisches Fahrzeug anbieten.

Top-Modell mit Vier Ringen: Audi Q8 e-tron

Der neue Audi Q8 e-tron setzt die Erfolgsgeschichte des Pioniers Audi e-tron unter neuem Namen fort und übernimmt eindeutig die Rolle des Flaggschiffs. Das Topmodell steht in zwei Karosserievarianten als SUV und als Sportback zur Auswahl. In beiden Modellversionen sorgen zwei E-Maschinen im Zusammenspiel mit dem elektrischen Allradantrieb für beachtliche Fahrleistungen, agiles Handling und beste Traktionssicherheit. Zur Auswahl steht der Q8 e-tron mit zwei Batteriegrößen. Die größere Batterie stellt 106 kW netto zur Verfügung und ermöglicht im SUV eine Reichweite von bis zu 582 Kilometer und im Sportback von bis zu 600 Kilometer (jeweils nach WLTP). Dank einer Ladeleistung von bis zu 170 kW kann die Batterie in nur 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

In dem knapp fünf Meter langen Flaggschiff stehen rund 40 Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Bis zu fünf Radarsensoren, fünf Kameras und zwölf Ultraschallsensoren sorgen für die Umgebungsinformationen, die von dem zentralen Fahrerassistenzsteuergerät ausgewertet werden.

Mit dem Sondermodell Audi Q8 e-tron business profitieren Unternehmer_innen nicht nur von steuerlichen Vorteilen und E-Förderungen, sondern auch von attraktiven Leasingkonditionen.

Elektrische Kompakt-Allrounder: Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron

Mit dem Audi Q4 e-tron und dem Q4 Sportback e-tron präsentiert die Marke mit den Vier Ringen ihre ersten reinen Elektroautos im kompakten Segment. Unter der expressiv gestalteten Karosserie bieten beide SUVs einen großen Innenraum, eine hohe Alltagstauglichkeit und eine starke Lade- und Fahrperformance. Mit dem Augmented Reality Head-up-Display kommt auf Wunsch eine wegweisende Bedieninnovation an Bord.

Besonders attraktiv für Unternehmer_innen sind die Audi Q4 e-tron business Modelle - jetzt mit aufgewerteter Serienausstattung. Als Unternehmer_in profitieren Sie nicht nur von steuerlichen Vorteilen und E-Förderungen, sondern auch von einem besonderem Leasingangebot und einem Ladeguthaben.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Volkswagen Nutzfahrzeuge

Bulli elektrisch: ID. Buzz Cargo und ID. Buzz Pro

Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt mit dem vollelektrischen ID. Buzz eine Ikone zurück auf die Straßen. Der als Kastenwagen (Cargo) und Personentransporter angebotene ID. Buzz wird von einem 150 kW/204 PS starken E-Motor angetrieben. Das maximale Drehmoment von 310 Nm steht sofort zur Verfügung und sorgt für ein spontanes Ansprechverhalten der Maschine. Die tief im Wagenboden integrierte 77-kWh-Batterie ermöglicht beiden Modellen einen Aktionsradius von bis zu 420 Kilometer. Mit einer Leistung von bis zu 170 kW kann die Batterie in nur 30 Minuten von 5 auf 80 Prozent geladen werden. An einer 11 kW Wallbox ist die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie nach siebeneinhalb Stunden wieder vollständig geladen (0 bis 100 Prozent).

Der ID. Buzz bietet bis zu fünf Personen Platz. Dabei sind die Lehnen der Dreiersitzbank im Fond im Verhältnis 40 zu 60 umklappbar, wodurch sich der 1.121 Liter große Gepäckraum auf ein Volumen von bis zu 2.123 Liter vergrößern lässt.

ID. Buzz Cargo als Transporter bietet im Fahrerhaus bis zu drei Sitzplätze. Der Laderaum hinter der Trennwand (erhältlich mit Fenster, ohne Fenster oder optional mit Fenster und Durchladeöffnung) stellt ein Volumen von bis zu 3.900 Liter bzw. Platz für zwei Europaletten zur Verfügung.

Auf Wunsch lassen sich beide ID. Buzz Modelle mit neuen Assistenzsystemen wie "Travel Assist" mit Schwarmdatennutzung und assistiertem Spurwechsel und "Park Assist Plus" mit Memory-Funktion für das automatische Einparken in der heimischen Garage ausstatten.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

CUPRA

Die junge Performance-Marke feiert auf den Wiener Elektrotagen die Österreich-Premiere des ersten vollelektrischen SUV-Coupés der Marke, den Tavascan. Er wird in zwei Leistungsstufen erhältlich sein: mit 210 kW/286 PS und 250 kW/340 PS. Die elektrische Reichweite liegt bei über 500 Kilometer (WLTP).

Vollelektrische Sportlichkeit: CUPRA Born

CUPRA bietet sein vollelektrisches Serienmodell in zwei Leistungsstufen: Die Basis markiert der 150 kW/204 PS starke Born, die Top-Motorisierung bringt 170 kW/231 PS auf die Räder. Für beide Versionen steht die bekannte 58-kWh-Batterie sowie der 77-kWh-Akku zur Verfügung. Der größere Stromspeicher ermöglicht eine Reichweite von bis zu 547 Kilometer (WLTP) und damit über 100 Kilometer mehr als die 58-kWh-Batterie. Neben den Fahrprofilen "Range", "Comfort", "Performance" und "Individual" gibt es für beide Leistungsstufen den dynamischen "CUPRA"-Modus.

Österreich Premiere: CUPRA Tavascan

Der CUPRA Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke und ihr zweites rein elektrisches Modell nach dem CUPRA Born. Er verkörpert die elektrifizierte Vision von CUPRA und bleibt dennoch dem Concept Car von 2019 treu.

"Der CUPRA Tavascan baut auf einer weiterentwickelten elektrischen Antriebstechnologie auf, die bereits im ersten vollelektrischen Auto des Unternehmens, dem CUPRA Born, eingesetzt wird, um bei allen Modellversionen - sowohl mit Allrad- als auch mit Heckantrieb - für ein begeisterndes Fahrerlebnis zu sorgen", sagt Dr. Werner Tietz, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei CUPRA. "Das erste vollelektrische SUV-Coupé von CUPRA bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und zeigt eine neu erfundene Sportlichkeit bei Elektrofahrzeugen."

Škoda

Die Modelle der Škoda Enyaq Baureihe zählen zu den beliebtesten Elektrofahrzeugen am Markt. So liegt der Škoda Enyaq im Modellranking bei den Elektro-Neuzulassungen in Österreich im ersten Halbjahr an zweiter Stelle. Das Angebot an E-Modellen wird in den nächsten Jahren noch wachsen: Bis 2026 sind drei weitere völlig neue E-Modelle geplant. Ab 2030 sollen 70 Prozent der in Europa ausgelieferten Neufahrzeuge E-Autos sein.

Škoda Enyaq Coupé RS iV und Enyaq iV

Der Enyaq ist das erste rein batterieelektrische SUV von Škoda und steht in zwei unterschiedlichen Karosserieformen und mehreren Leistungsstufen zur Auswahl. Der 4,65 Meter lange Stromer kann als SUV und SUV Coupé geordert werden.

Den Einstieg markiert der 109 kW / 148 PS starke Enyaq 50, dessen Lithium-Ionen-Batterie mit 55 kWh Bruttokapazität eine maximale Reichweite von bis zu 366 Kilometer (WLTP) ermöglicht. Der Enyaq 60 bringt 132 / 179 PS auf die Räder. Der Enyaq 80 leistet in Kombination mit Heckantrieb 150 kW / 204 PS. Die ENYAQ-Allradversionen sind mit zwei Motoren ausgestattet und stellen 195 kW / 265 PS bzw. in der RS-Topversion 220 kW / 299 PS zur Verfügung. Das Flaggschiff bietet serienmäßig Sportfahrwerk und Progressivlenkung. Je nach Motorisierung und Antrieb erzielt der Enyaq eine Reichweite von bis zu 550 Kilometer. Der große Fahrakku mit 77 kW Nettoleistung kann mit maximal 135 kW geladen werden. Mit dieser Power vergehen nur rund 36 Minuten für den Aufladevorgang von 10 auf 80 Prozent Kapazität.

Bildquellen: https://www.porscheholding-newsroom.at/